April 19, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Aus der deutsch-ungarischen Rivalität wird ein politischer Konflikt

Die UEFA hat am Dienstag Kritik geübt, als sie sich aus Protest gegen die ungarische Politik gegenüber sexuellen Minderheiten weigerte, ihr regenbogenfarbenes Stadion in München zu beleuchten. Spannung am Mittwoch.

Die Deutschen nennen es jetzt das „Regenbogen-Tor“ der Stadt München. Die bayerische Stadt UEFA, der Organisator des Wettbewerbs, hat um die Genehmigung gebeten, das Stadion für den Euro in LGBT-Farben zu beleuchten, um ihre Ablehnung eines Gesetzes zu demonstrieren, das als Diskriminierung von Homosexuellen gilt und über das zuletzt das Budapester Parlament abgestimmt wurde Woche. Community, beim Spiel Deutschland-Ungarn am Mittwoch um 21 Uhr.

Lesen Sie auch:
Carl Nasif, Coming Out wie die anderen

Die verneinende Antwort fiel am Dienstagmorgen. Im Kern: Die UEFA teilt die von dieser Initiative geförderten Werte der Toleranz voll und ganz, weigert sich aber als „politisch und religiös neutrale Organisation“, eine an ein Land oder eine Regierung gerichtete Botschaft zu übermitteln. Um ihrem guten Willen Ausdruck zu verleihen, schlägt die Europäische Organisation vor, das Stadion anlässlich der Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Pride March in München am 28. Juni, also Anfang Juli, in Regenbogenfarben zu beleuchten.

Eine kritische Position

Diese Entscheidung sorgte in München für Empörung. „Ich finde es schade, dass die UEFA uns hier verbietet, ein Zeichen für Weltoffenheit, Toleranz, Respekt und Solidarität mit Mitgliedern der LGBT-Community zu setzen“, sagte der sozialdemokratische Bürgermeister der Stadt Dieter Reiter. Als Reaktion darauf kündigte er am Mittwochabend an, dass mehrere ikonische Orte der Stadt mit symbolischen Farben dekoriert werden, darunter ein Turm und eine vom Boden aus sichtbare Windkraftanlage.

Siehe auch  Frankreich startet sein künftiges Seeaufklärerprogramm ohne Deutschland

Lesen Sie auch:
In Deutschland die Schleuder der Katholiken zum Segen homosexueller Paare

Vor dem Wettbewerb planten die Organisatoren des mit Amnesty International verbundenen Münchner Bright March, 11.000 Regenbogenfahnen an die Besucher zu verteilen (aufgrund der Beschränkungen der Regierung-19 werden nur 14.000 Plätze belegt sein). Bei ungarischen Fans kann die Stimmung angespannt sein. Die Karpatenbrigade, eine Gruppe von Ultras, die an ihren schwarzen Hemden zu erkennen ist, will laut ihrer Facebook-Seite mit „Tausenden“ in München landen.

Andere Solidaritätsbemühungen florieren: Der deutsche Privatsender Prosipen hat sich entschieden, sein Logo in Regenbogenfarben zu verschönern. Am Abend werden viele Stadien der Bundesliga einheitlich leuchten: das Olympiastadion in Frankfurt, Köln, Wolfsburg, Oxburg und Berlin. Die Präsidentschaftskandidatin der Grünen, Annalena Pierbach, rief am Mittwoch ganz Deutschland dazu auf, den Regenbogen zu zeigen.

Internationale Support-Reaktionen

Außerhalb Deutschlands haben die Reaktionen nicht nachgelassen. „Es wäre ein Wunder gewesen, wenn die UEFA grünes Licht gegeben hätte“, sagte Luca Dudits, eine Sprecherin von Hatter, einer NGO, die sich für LGBT-Rechte in Ungarn einsetzt. „Die UEFA befand sich jedoch in einer gefährlichen Position. Er analysiert jedoch, dass es unter den ungarischen Fans eine große homosexuelle und konservative Plattform gibt.“

Fußballer und Politiker haben sich zu Wort gemeldet: Gary Linker, der ehemalige Ruhm des englischen Fußballs, der in Europa eine Stimme gab, twitterte sofort: „München sowieso, mach es trotzdem. Mach das Licht an, damit die Welt es sehen kann“.

Im Team Frankreich twitterte Antoine Griezmann ein in Regenbogenfarben leuchtendes Foto der Alliance Arena. Die schwedische Trainerin Jane Anderson zeigte sich bei einer Pressekonferenz aufgeregt: „Wir müssen die UEFA nach ihren Gründen fragen“, sagte er. „Es ist traurig, 2021 mehr darüber zu sprechen. Als Mensch kann man leben und lieben, wen man will.“

Siehe auch  Deutschland: Bonn hat am Dienstag in der BCL den Defensivrekord gegen Straßburgs Gegner Bayreuth gebrochen.

In Frankreich verurteilte der Staatssekretär für europäische Angelegenheiten Clement Beyonc die Entscheidung der UEFA: „Das wäre ein sehr starkes Zeichen gewesen“, sagte er der AFP. „Wir sind jenseits einer politischen Botschaft, es ist eine Botschaft tiefer Werte.“

„Die UEFA versteht die Zeichen unserer Zeit nicht, man kann anhand ihrer Entscheidung leicht erkennen, auf welcher Seite sie steht“, sagte Marcus Ulrich, Sprecher des Deutschen LGBT-Bunds.

„Danke. Die europäischen Fußballführer haben gesunden Menschenverstand bewiesen […] Indem er sich nicht an der politischen Provokation gegen Ungarn beteiligte“, begrüßte er dagegen den ungarischen Außenminister Peter Sigzardo.