Jörg Meuthen leitet seit 2015 als Bundessprecher die AfD. An diesem Freitag kündigte er seinen Austritt aus der Partei an und stellte das „diktatorische“ Abgleiten der „extrem rechten“ Formation in Frage.
Seit 2015 führt Jörg Meuthen die rechtsextreme Partei in Deutschland. Doch am Freitag trat er als Bundessprecher der AfD zurück, kündigte seinen Austritt aus der Partei an, stellte den Kurs der Bewegung in Frage und trat gleichzeitig für Deutschland ein. Politisches Europa.
„Immer ernsterer Weg“
Es sei darauf hingewiesen, dass Jörg Meuthen vom lokalen Publikum als relativ gemäßigte Figur in der Anti-Immigranten-Landschaft beschrieben wird. In diesem Interview verteidigt er eine „ungesunde“ ideologische Ausrichtung innerhalb der AfD und geht „weit nach rechts“.
„Große Teile der Partei und mit ihnen viele ihrer Führungskräfte haben einen immer radikaleren Weg eingeschlagen“, sagte er und fügte hinzu, dass die Gefahr bestehe, ihre politische Familie „insgesamt zu isolieren und immer an den Rand zu drängen“. „Sie ist ok Diesmal wurde die Übersetzung zur Verfügung gestellt Washington Post.
Er fügte weiter hinzu: „Ich fühle eindeutig ein wenig diktatorische Musik“.
Er wird seinen Sitz im Europäischen Parlament behalten
Laut Jörg Meuthen soll die Partei nur noch eine Landesorganisation sein, die einzig früher in Ostdeutschland florierte. Immer kritisiert Die AfD ist skeptisch gegenüber dem Impfstoff, Kritik an einem Diskurs wie „Division“, wenn es um Govt-19 ging.
In einem letzten Punkt war Jörg Meuthen klar: Er wollte sich jedoch nicht aus der Politik verabschieden und als Wirtschaftsprofessor an die Universität zurückkehren. Somit wird er ab 2017 unabhängiger Abgeordneter im Europäischen Parlament sein, wo er sitzen wird.
„Musikfreak. Kaffeeliebhaber. Engagierter Ernährungswissenschaftler. Webfan. Leidenschaftlicher Internet-Guru.“
More Stories
Friktionsscharniere in Autos: Verstecke Helfer für sanftes und kontrolliertes Öffnen und Schließen
Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist gefordert
Aderendhülsen bei Kabeln: Warum sie sinnvoll und wichtig sind