Mai 3, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Ein weiterer Rückgang der Exporte im Dezember fiel stärker aus als erwartet

Ein weiterer Rückgang der Exporte im Dezember fiel stärker aus als erwartet

Ein weiterer schwerer Schlag für die führende europäische Macht: Deutschland verzeichnete im Dezember einen Rückgang seiner Exporte, nachdem sie im Vormonat endlich wieder angezogen hatten und damit einen viermonatigen Einbruch beendeten.

Sie gingen innerhalb eines Monats um 4,6 % zurück, mit einem Wert von 125,3 Milliarden Euro in saisonbereinigten Daten (CVS), wie aus den am Montag veröffentlichten Zahlen des Statistikamtes Testatis hervorgeht. Der Rückgang fiel stärker aus als von den Analysten prognostiziert. Die von Factset befragten Experten prognostizierten einen Rückgang um 2,4 %, während die von Reuters befragten Ökonomen einen Rückgang um 2 % prognostiziert hatten.

Gleichzeitig gingen die Importe weiter zurück: -6,7 % in einem Monat. Die Handelsbilanz verbessert sich immer noch um mehr als 22,2 Milliarden Euro in einem Monat.

„Made in Germany“ ist weniger glamourös

Dieser monatliche Rückgang der deutschen Exporte lässt sich durch geringere Ströme in EU-Länder im Vergleich zum November erklären. Die Lieferungen in die Eurozone (die zwanzig Länder, die die einheitliche Währung eingeführt haben) gingen um 5,5 % bzw. 6 % zurück, verglichen mit Zuwächsen im Vormonat. Letztlich ist dies aber eine Fortsetzung der wirtschaftlichen Lage der letzten Monate – insbesondere ihres Einbruchs im Oktober – und ein Zeichen für die allgemeine Schwäche der Wirtschaft auf dem alten Kontinent vor dem Hintergrund einer immer noch hohen Inflation.

Inflation: Die Auswirkungen sind in Europa in Spanien, Italien und Portugal am stärksten zu spüren.

Der Rest der Welt hingegen kaufte im Monat mehr Produkte „Made in Germany“ (+3,5 %). Dies trotz eines Rückgangs von 5,5 % gegenüber Deutschlands größtem Kunden, den USA.

Der Rückgang der Exporte war in China (-7,9 %) sogar noch ausgeprägter, da das ehemalige Reich der Mitte eine Verlangsamung seiner Wirtschaft erlebte, wie die Veröffentlichung einer Reihe gemischter Indikatoren in den letzten Jahren belegte. Allerdings ist das Land Deutschlands größter Handelspartner. „Das größte Problem für die deutsche Industrie ist derzeit China“ Jean-Otmar Hesse, Wirtschaftsgeschichtsforscher an der Universität Beirut, erklärte dies vor einigen Tagen gegenüber AFP. Und füge hinzu: „Die Zukunft des deutschen Wachstumsmodells hängt von seiner Fähigkeit ab, geopolitische Risiken zu meistern und gleichzeitig weiterhin von der internationalen Arbeitsteilung zu profitieren.“

Insgesamt exportierte Deutschland im Jahr 2023 Waren im Wert von 1.562,1 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 1,4 % gegenüber 2022 entspricht, so Destatis. Andererseits wurden Waren im Wert von 1.352,5 Milliarden Euro importiert. Damit weist die Handelsbilanz im Jahresverlauf einen Überschuss von 210 Milliarden Euro auf, was nicht verhindern konnte, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahresverlauf um -0,3 % schrumpfte.

Siehe auch  Verkehrsstaus nach Hochwasser in Deutschland

In Deutschland bleibt die Arbeitslosenquote trotz der schwächelnden Konjunktur stabil

Ende 2023 – Anfang 2024: gleicher Kampf

Ob das schlechteste Ergebnis für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023 noch aussteht, bestätigen diese Daten. Die Branche, die etwa 20 % des erwirtschafteten Vermögens ausmacht, steckt in der Verlustzone. Der Grund ist nicht einfach, sondern vielfältig: hohe Energiepreise und Zinssätze, schleppende Inlandsnachfrage und ein Abschwung bei seinen Hauptkunden wie China.

Der Start ins Jahr 2024 verlief laut dem Münchner Institut IFO nicht besonders gut, die Arbeitgeberstimmung lag im Januar noch auf Halbmast. Er rechnet sogar mit einem Rückgang des BIP um 0,2 % von Januar bis März, was Deutschland in eine technische Rezession stürzen würde (zwei Viertel des Rückgangs in Aktion). Ein Pessimist, der von anderen Experten geteilt wird. „Viele der jüngsten Wachstumsbremsen werden in den ersten Monaten des Jahres 2024 noch vorhanden sein und sich teilweise stärker auswirken als im Jahr 2023.“ Carsten Bresky, Analyst bei ING, prognostizierte letzte Woche. Die Regierung prognostiziert, dass das Wachstum im Jahr 2024 wieder auf +1,3 % anziehen wird. Aber das Jahr ist noch lang.

(mit AFP)