Mai 2, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

In Deutschland ist ein Roboter das Heilmittel gegen den Pflegekräftemangel

In Deutschland ist ein Roboter das Heilmittel gegen den Pflegekräftemangel

(Garmisch-Partenkirchen) Der Roboter „Garmi“ ähnelt allen Maschinen seiner Art: Auf einem fahrbaren Brett platziert, mit Armprothesen ausgestattet, hat er einen schwarzen Bildschirm, durch dessen Augen zwei blaue Kreise schweben.


Aber der pensionierte Arzt Gunter Steinbach sagte: „Es ist ein Traum“, der „Diagnose und Behandlung“ ermöglichen und möglicherweise eine langfristige Betreuung und Behandlung ermöglichen würde.

Der humanoide „Garmi“ wurde von einem Dutzend Forschern entwickelt, die sich auf „Geriatronik“ spezialisiert haben, ein neues Gebiet, das neue Technologien in den Dienst der Geriatrie stellt. Sie sind vom Bahnhof Garmisch-Partenkirchen mit der Technischen Universität München (TUM) verbunden.

Keine Chance, sich für diesen Ferienort in den bayerischen Alpen zu entscheiden: Garmisch-Partenkirchen hat die meisten älteren Menschen in einem Land, Deutschland, mit einer der höchsten Alterungsraten der Welt.

Während die Zahl der Pflegestellen, die bis 2050 besetzt werden, auf 670.000 geschätzt wird, ist das Ziel der Forscher einfach: Einführung von Robotern in Gesundheitseinrichtungen, Altersheimen oder Altenheimen und mehr. Verhindert, dass der Arzt mehrere Fahrten unternimmt. .

Multitasking

„Haben wir heute Geldautomaten?“ Man kann sich vorstellen, dass eines Tages nach dem gleichen Modell Menschen zu einer Art medizinischer Untersuchung kommen Center Technologie“, erklärt Dr. Abdeljalil Naseri, 43 Jahre alt, leitender Forscher und wissenschaftlicher Leiter des Labors.

Auf diese Weise können Ärzte die Ergebnisse des Roboters aus der Ferne auswerten, was für Menschen, die an abgelegenen Orten leben, sehr nützlich sein wird.

Multitasking-Roboter servieren wahrscheinlich Essen, öffnen eine Wasserflasche, rufen im Falle eines Sturzes um Hilfe oder organisieren einen Video-Chat mit Familie und Freunden.

Siehe auch  Der chinesische Diplomatenchef wird diese Woche in Deutschland, Spanien und Frankreich erwartet

Im Labor nimmt Arzt Günter Steinebach vor einem mit drei Bildschirmen und einem Joystick ausgestatteten Schreibtisch Platz und bereitet sich darauf vor, die Fortschritte des Roboters zu testen.

Am anderen Ende des Raums sitzt eine als Versuchskaninchen bezeichnete Forscherin auf einem Hocker vor Carmi, die sich ein Stethoskop an die Brust hält – geleitet von Dr. Steinbach.

Medizinische Informationen werden sofort auf dem Bildschirm der Pflegekraft angezeigt. „Stellen Sie sich vor, ich hätte das in meinem alten Büro …“, er verstummt, ohne den Joystick loszulassen.

Wie der Arzt besuchen auch andere Betreuer aus verschiedenen Disziplinen regelmäßig das Labor, um ihren Beitrag zum Design und Lernen des Roboters zu leisten.

„Das ist wie bei einem Dreijährigen. Wir müssen ihm alles beibringen“, sagt Dr. Abdeljalil Naseri.

„Vertraue“ dem Roboter

Wann der Carmi serien- und alltagstauglich sein wird, bleibt abzuwarten. Die Herstellungs- und Nutzungskosten sind noch nicht kalkuliert.

„Da müssen wir hin, das zeigen die Statistiken, es ist dringend. Ab 2030 können wir solche Technologien in unsere Gesellschaft integrieren“, fordert De.R Nacheri.

Sollte das Projekt jemals zustande kommen, wird Garmi zum ersten Mal im ruhigen Flur des Seniorenheims Sankt Vinzenz in Garmisch-Partenkirchen, einem Partner des Geriatronik-Projekts, auftauchen.

Die Idee bringt die 74-jährige Pflegeheimbewohnerin Madame Rohrer zum Lachen. „Es gibt Dinge, die ein Roboter erledigen kann, zum Beispiel Getränke servieren oder Essen bringen“, sagt er, während die Direktorin des Lokals, Eva Piosković, 30, sich beim Plaudern die Nägel putzt.

Letzterer ist der Meinung, dass Personalengpässe „zum Alltag gehören“ und es kein Wundermittel gegen eine hochgradig stressige Situation gibt.

Siehe auch  Peter Roots ist der neue Direktor des Stellandis-Werks Russellsheim in Deutschland

„Ein Roboter ist vielleicht nicht die Lösung, aber er würde es den Mitarbeitern ermöglichen, mehr Zeit mit den Bewohnern zu verbringen“, argumentiert er.

Für Nazeris Team bei Abdeltzal ist eine der größten Herausforderungen nicht die technologische, medizinische oder finanzielle, sondern die geduldige Akzeptanz des Roboters.

„Sie müssen dem Roboter vertrauen“, gibt er zu. „Lassen Sie sie es so benutzen, wie wir heute ein Smartphone benutzen“.