November 5, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Wie ein Fußballspieler einen jüdischen Teenager aus Nazi-Deutschland rettete

Wie ein Fußballspieler einen jüdischen Teenager aus Nazi-Deutschland rettete

Viele junge Fußballfans warten darauf, dass die Spieler das Spielfeld verlassen, um Autogramme zu geben. Doch am 14. Mai 1938 hatte Rolf Friedland, ein 17-jähriger jüdischer Deutscher, einen ganz anderen Anspruch. „Sie werden mich töten!“ Mit diesen Worten wendet er sich an den englischen Verteidiger Bert Sproston, der nach Berlin gekommen ist, um ein Freundschaftsspiel gegen Deutschland zu bestreiten. Für Rolf ist die Rivalität nur dem Namen nach Freundschaft: Der junge Beobachter sieht darin seine letzte Überlebenschance.

Seine Familie war bereits geflohen. Seine Verwandten wollen sich ihm anschließen und Hilfe schicken, doch er denkt sich nicht viel dabei. Allein und isoliert weiß Rolf nur, dass Flucht unerlässlich ist. „Psychisch war er verzweifeltsagt sein Sohn Alan. Er hätte alles getan, um zu entkommen.

Zu diesem Zeitpunkt versuchte der Ausländer, Mitleid bei einem Spieler zu erwecken. Dieses Projekt „Kreativität“, Wie Allen es beschreibt, ist er auf dem Weg aus dem Olympiastadion in Berlin, wo englische Athleten Zutritt haben. Dies ist der Verteidiger des Tottenham Hotspur Football Club, Bert Sproston, der sehr beliebt ist. Rolf bleibt stehen und hört zu.

Aus diesem Gespräch entnimmt Sproston seine Daten und nutzt seine Kontakte. Dann Befreiung. Rolf erhält eine Einladung und ein Visum, um sich das Freundschaftsspiel der Three Lions in England anzusehen. Er würde nie wieder einen Fuß nach Deutschland setzen.

So ließ sich Rolf Brightland in Großbritannien nieder. Als er erfährt, dass ein englischer Wärter ihn vor einem möglichen Ende im Konzentrationslager gerettet hat, beginnt er ein neues Leben unter dem Namen Ralph Freeman – beachten Sie, dass sich sein Name auf Deutsch von „Land des Friedens“ in „Freier Mann“ geändert hat. Englisch.

Siehe auch  Nations League: Italien und Deutschland fallen zurück, England in Ungarn geschlagen - rts.ch

Eine Geste, um die Ehre der englischen Mannschaft zu retten

„Das kann ich nicht mit Sicherheit sagen [Ralph] Konkret auf Bert Sproston ausgerichtet.Alan Freeman sagte, er sei vom Schutzengel seines Vaters ebenso dankbar wie überrascht gewesen. Ihr Gespräch „Muss ihn berührt haben, was ihn dazu veranlasste, nach seiner Rückkehr zu handeln.“.

Auch wenn Sprosten nicht unbedingt wusste, was die Juden damals in Deutschland erdulden mussten, war er sich zumindest der Feindseligkeit der Nazis ihnen gegenüber bewusst. „Jeder weiß davon, Michael Berkowitz, Professor für moderne jüdische Geschichte am University College London, bestätigt dies. Es ist wichtig, nicht alles mit unseren modernen Augen zu lesen, aber die Menschen wussten, dass in Deutschland etwas vor sich ging, das nicht normal war.

1938 sollte ein entscheidendes Jahr für die Bewegung werden. Zwei Monate vor dem Treffen marschierte das Dritte Reich in Österreich ein. Später in diesem Jahr, einem Bericht des United States Museum zufolge, forderte die Kristallnacht im November das Leben von einundneunzig Juden, schickte 30.000 in Konzentrationslager und brannte Hunderte von Synagogen nieder.

Ganz Europa steht am Rande des Zusammenbruchs, als England im Mai zu diesem Freundschaftsspiel nach Berlin reist. Die Spannungen erreichten ihren Höhepunkt, als die englischen Spieler sich dem Druck ihrer Konföderation beugten und beim Betreten des Spielfelds den Hitlergruß zeigten. Das demütigende Friedenszeichen ist beliebt.

Die Geste unseres englischen Beschützers rettet also die Ehre. „[Sproston]Er ist der einzige Spieler, der sich mit einem gewissen Stolz an das Spiel erinnert, nachdem er Berlin verlassen und eine kollektive persönliche Entscheidung getroffen hat, die die meisten Spieler ein Leben lang verfolgen wird.Der Journalist John Leonard, Herausgeber, analysiert Hallo! („Saluez!“ auf Französisch, nicht übersetzt) ​​ist ein Buch, das die Spannung zwischen Sport und Politik in diesem historischen Moment aufzeigt, der zu diesem berühmten Spiel führte.

Siehe auch  Deutschland-Kolumbien: Offizielle Sammlungen

Bert Sproston und Ralph Freeman blieben bis zu ihrem Tod im Jahr 2000 bzw. 2010 eng verbunden. Letzteres wird weiterhin unterstützt, ebenso wie die Liebe zu Tottenham Hotspur.