April 25, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Anaïs Voy-Gillis, IAE Poitiers – Kann sich die deutsche Industrie neu erfinden?  – Redefreiheit

Anaïs Voy-Gillis, IAE Poitiers – Kann sich die deutsche Industrie neu erfinden? – Redefreiheit

Deutschland wird seit langem als Beispiel für die Vitalität seiner Industriestruktur und das Gewicht, das es in seinem BIP einnimmt (20,4 % gegenüber 10 % für Frankreich im Jahr 2021 nach OECD-Daten), angeführt.

Industrieller Erfolg hängt bisher von mehreren Faktoren ab:
• High-End- und Hightech-Produkte und Positionierung von Industrieunternehmen in Schlüsselmärkten
Die starke Leistungsfähigkeit deutscher Unternehmen ermöglicht es, im Export, insbesondere nach China und in die USA, erhebliche Handelsüberschüsse zu erzielen.
• Fülle an qualifizierten Arbeitskräften
• Billige Energie mit starker Abhängigkeit von russischen Gasimporten
• Integration in das industrielle System der östlichen Grenzländer

Der Krieg in der Ukraine hatte jedoch direkte Auswirkungen auf das industrielle Entwicklungsmodell Deutschlands. Wir können uns also fragen:
• Kann sich das Land für eine Ära ohne billiges russisches Gas neu erfinden?
• Oder wird Deutschland eine tiefere und schnellere Industrialisierungswelle erleben?

Bisher setzt Deutschland auf Globalisierung und Interdependenz:
• Verteidigungs-Outsourcing mit der NATO und den USA
• Wachstum getrieben durch Exporte nach China
• Energieprodukte aus Russland
Die heutige geopolitische Lage zeigt die Grenzen dieser Strategie.

Darüber hinaus basiert ein Teil des Produktionsgewebes auf energieintensiven Industrieprozessen wie Metalle, Glas, Chemikalien oder Papier. Diese Branchen sind:
• Stellte 23 % der Arbeitsplätze in der Industrie dar, d. h. 1,5 Millionen Menschen
• Allein die Chemie beschäftigt in Deutschland 450.000 Menschen

So schwächt die Energiekrise die Widerstandsfähigkeit deutscher KMUs und ETIs mit dem Risiko der Schließung oder Verlagerung von Betrieben, wie die jüngsten Entscheidungen von BASF:
• Abbau vieler Positionen in Europa
• Schließung von Produktionsstätten.

Dieser Drang zur Standortverlagerung mag auch andere europäische Chemiker oder einige Pharmaunternehmen beunruhigen, aber…

Siehe auch  Economic Flash Advanced Countries - Deutschland: Konjunkturstimmung trübt sich im April ein (ZEW-Umfrage)

So zeigt eine Umfrage des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) aus dem Jahr 2022:
• Jedes vierte mittelständische Unternehmen würde vor allem wegen der Energiekosten erwägen, seine Produktion ins Ausland zu verlagern.
• Der Mittelstand, der deutsche Mittelständler und ETIs zusammenführt, ist jedoch das Rückgrat der deutschen Industrie.
• Das gesamte deutsche Ökosystem wird betroffen sein, wenn viele Betriebe geschlossen oder verlagert werden
• Darüber hinaus kann sich die Situation auf Deutschlands Nachbarländer wie Tschechien oder die Slowakei ausweiten, wo viele Zulieferer der deutschen Industrie angesiedelt sind.
• Maßnahmen im Rahmen des US Inflation Act sind für einige Unternehmen attraktiv.

Im Moment besteht die Situation, weil:
• Gasreserven, aber Gefahr der Erschöpfung im Winter 2023-2024
• Rückgang der Spotpreise
• 200 Milliarden finanzielle Unterstützung von Govt

Auch Deutschland hat einige Stärken:
• Die niedrige Verschuldung gibt ihm erheblichen Spielraum, um seine Industrie zu unterstützen und stark in die Transformation zu investieren, insbesondere im Zusammenhang mit der Lockerung der europäischen Regeln für staatliche Beihilfen.
• Das Ansehen der deutschen Industrie in der Welt mit der Qualität ihrer Produkte und Weltmarktführer in ihren Bereichen
• Innovationsfähigkeit
• Fortgeschrittenere Automatisierung und Robotisierung seiner Industriestandorte als in anderen europäischen Ländern, insbesondere in Frankreich

Die Herausforderung für die deutsche Industrie basiert auf:
• Die Geschwindigkeit, mit der Alternativen zu russischem Gas gefunden werden
• Fähigkeit zur tiefen Selbsterneuerung, um aus der Gasabhängigkeit herauszukommen
• Chinas Fähigkeit, alternative Märkte für Exporte zu finden, insbesondere beispielsweise durch Unterstützungsmaßnahmen für seine Inlandsnachfrage, die die seit den 2000er Jahren ergriffenen Maßnahmen stören würden.

Siehe auch  Deutschland spendet 220 Euro an Holocaust-Überlebende