Mai 8, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Der Wirtschaftsnobelpreis wurde an Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Debweg für die Erforschung von Finanzkrisen verliehen.

Der Wirtschaftsnobelpreis wurde an Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Debweg für die Erforschung von Finanzkrisen verliehen.

Der Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften wurde am Montag an Ben S. Bernanke, einem ehemaligen Vorsitzenden der US-Notenbank, und zwei weiteren Wissenschaftlern für ihre Forschung zu Banken- und Finanzkrisen.

Douglas W. Diamond, Ökonom an der University of Chicago, und Philip H. Debwig von der Washington University in St. Louis gewannen den Preis zusammen mit Herrn Bernanke, jetzt an der Brookings Institution in Washington.

Herr Bernanke im Jahr 1983 Bücher aus Papier Die erklärten, dass Bankenzusammenbrüche eine Finanzkrise ausbreiten können – und nicht nur eine Folge der Krise sind.

Mr. Diamond und Mr. Deepvig im selben Jahr Bücher aus Papier In Bezug auf die mit der Laufzeitumwandlung verbundenen Risiken – der Prozess der Umwandlung kurzfristiger Kredite in langfristige Kredite. Herr Diamond hat auch darüber geschrieben, wie Banken ihre Kreditnehmer überwachen, und festgestellt, dass das Wissen über Kreditnehmer verschwindet, wenn Banken zusammenbrechen, was die Folgen der Turbulenzen erweitert.

sagte John Hassler, Ökonom am Institut für internationale Wirtschaftsstudien der Universität Stockholm und Mitglied des Preiskomitees.

Der Wirtschaftspreis, eine der höchsten Auszeichnungen auf diesem Gebiet, ist technisch gesehen kein Nobelpreis. Er wird in Erinnerung an Alfred Nobel als Preis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften bezeichnet, weil er nicht zu den ursprünglichen Kategorien gehörte, die Alfred Nobel in seinem Testament von 1895 definiert hatte. Er ist es Gefördert von der schwedischen Zentralbank Und es wurde verteilt Erst seit 1969obwohl das Nobelkomitee es fördert und auf seiner Website auflistet.

Siehe auch  EXKLUSIV – Erklärung des G7-Gipfels zielt auf Chinas „wirtschaftlichen Zwang“ ab