Mai 5, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Himalaya-Gletscher werden bis 2100 voraussichtlich bis zu 75 % ihres Eises verlieren – Bericht

Himalaya-Gletscher werden bis 2100 voraussichtlich bis zu 75 % ihres Eises verlieren – Bericht

  • Der Gletscherverlust war 2010 um 65 % schneller als im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts
  • Bei einer Erwärmung um 1,5 °C werden bis zum Jahr 2100 30 bis 50 % des Gletschereises verloren gehen
  • Es wird erwartet, dass die Region bis zur Mitte des Jahrhunderts den „Spitzenwasserstand“ erreicht, gefolgt von Engpässen

20. Juni (Reuters) – Die Gletscher in der Region Hindukusch-Himalaya in Asien könnten aufgrund der globalen Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu 75 % ihres Volumens verlieren, was schwere Überschwemmungen und Wasserknappheit für die 240 Millionen Menschen, die in den Bergen leben, verursachen würde Region, wie die britische Zeitung The Guardian berichtet. Neuer Bericht.

Ein Team internationaler Wissenschaftler hat herausgefunden, dass sich der Eisverlust in der Region, in der sich die berühmten Gipfel Everest und K2 befinden, beschleunigt. Demnach haben Gletscher im Jahr 2010 65 % schneller Eis abgeworfen als im vorangegangenen Jahrzehnt Auswertung vom in Kathmandu ansässigen International Centre for Integrated Mountain Development (ICIMOD), einer zwischenstaatlichen wissenschaftlichen Autorität für die Region.

„Wir verlieren Gletscher, und zwar innerhalb von 100 Jahren“, sagte Philippos Wester, Ökologe und ICIMOD-Stipendiat und Hauptautor des Berichts.

Der Hindukusch-Himalaya erstreckt sich über 3.500 Kilometer (2.175 Meilen) durch Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, China, Indien, Myanmar, Nepal und Pakistan.

Bei einer Erwärmung um 1,5 °C oder 2 °C über die vorindustriellen Temperaturen würden die Gletscher in der gesamten Region bis zum Jahr 2100 30 bis 50 % ihres Volumens verlieren, heißt es in dem Bericht.

Siehe auch  Yinchuan: 31 Tote nach einer Gasexplosion in einem Grillrestaurant in China

Doch wo die Gletscher schmelzen, hängt stark vom Standort ab. Bei einer Erwärmung um 3°C – was ungefähr dem Kurs entspricht, auf dem die Welt unter der aktuellen Klimapolitik unterwegs ist – werden die Gletscher im östlichen Himalaya, zu denen Nepal und Bhutan gehören, bis zu 75 % ihres Eises verlieren. Bei einer Temperatur von 4 °C erreicht der Anteil 80 %.

das ganze Bild

Wissenschaftler haben Schwierigkeiten, einzuschätzen, wie sich der Klimawandel auf den Hindukusch-Himalaya auswirkt. Im Gegensatz zu den europäischen Alpen und den nordamerikanischen Rocky Mountains fehlen in der Region lange historische Aufzeichnungen von Feldmessungen, die Aufschluss darüber geben, ob Gletscher wachsen oder schrumpfen.

„Es gab schon immer eine gewisse Unsicherheit im Himalaya – schmelzen sie wirklich?“ sagte Wester.

Im Jahr 2019 haben die Vereinigten Staaten Spionagesatellitenbilder von Gletschern in der Region aus dem Jahr 1970 freigegeben und damit eine neue wissenschaftliche Grundlage geschaffen.

Zusätzliche Fortschritte in der Satellitentechnologie in den letzten fünf Jahren sowie verstärkte Feldbemühungen haben das Verständnis der Wissenschaftler für die laufenden Veränderungen verbessert. Der Bericht basiert auf aktuellen Daten bis Dezember 2022.

„Obwohl das Wissen über die Gletscher im Himalaya immer noch nicht so gut ist wie das der Alpen, ist es mittlerweile mit anderen Regionen wie den Anden vergleichbar“, sagte Tobias Pölsch, ein Glaziologe an der Technischen Universität Graz in Österreich, der nicht an dem Bericht beteiligt ist.

Im Vergleich zur ICIMOD-Bewertung der Region aus dem Jahr 2019 sagte Wester: „Es besteht jetzt ein viel höheres Maß an Vertrauen in diese Ergebnisse.“ „Wir haben eine bessere Vorstellung davon, wie der Verlust bis zum Jahr 2100 bei verschiedenen Graden der globalen Erwärmung aussehen wird.“

Siehe auch  Die Finnische Nationale Koalitionspartei erklärt den Wahlsieg Wahlnachrichten

Existenzen sind gefährdet

Mit diesem neuen Verständnis gehen große Sorgen für die Menschen einher, die im Himalaya-Hindukusch leben.

Der Bericht kam zu dem Schluss, dass die Wasserflüsse in den zwölf Flusseinzugsgebieten der Region, darunter Ganges, Sindus und Mekong, voraussichtlich um die Mitte des Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichen werden, was Folgen für die mehr als 1,6 Milliarden Menschen haben wird, die auf diese Versorgung angewiesen sind.

„Obwohl es so aussieht, als ob wir mehr Wasser hätten, weil die Gletscher schneller schmelzen, kommt es oft zu Überschwemmungen und nicht zu einem kontinuierlichen Fluss“, sagte Wester. Die Vorräte werden irgendwann zur Neige gehen.

Viele Hochgebirgsgemeinden nutzen Gletscherwasser und Schneeschmelze zur Bewässerung ihrer Feldfrüchte. Aber der Zeitpunkt des Schneefalls ist unregelmäßiger geworden und es fällt weniger Schnee als früher.

„Wir haben … eine große Anzahl von Yak-Toten gesehen, weil sie im Sommer auf höher gelegene Weiden ziehen“, sagte Amina Maharjan, Mitautorin des Berichts und Senior Livelihoods and Migration Specialist bei ICIMOD. Wenn es zu früh schneit, „ist das ganze Gebiet mit Schnee bedeckt und es gibt kein Gras zum Weiden.“

Sie sagte, dass die Menschen jetzt aus den Berggemeinden wegziehen, um anderswo Geld zu verdienen.

Abschmelzende Gletscher stellen auch eine Bedrohung für die flussabwärts gelegenen Gemeinden dar. Abflussbecken in flachen Seen, die durch Steine ​​und Geröll blockiert sind. Das Risiko entsteht, wenn ein See überläuft, seine natürliche Barriere durchbricht und eine Wasserflut in Gebirgstäler stürzt.

Die Regierungen versuchen, sich auf diese Veränderungen vorzubereiten. China arbeitet daran, die Wasserversorgung des Landes zu unterstützen. Pakistan installiert Frühwarnsysteme für Überschwemmungen in Gletscherseen.

Siehe auch  Biden sagt in einer Rede der US-Luftwaffe, dass Schweden „bald“ der NATO beitreten wird

(Berichterstattung von Gloria Dickey in London; Redaktion von Frances Kerry)

Unsere Standards: Thomson Reuters Trust-Grundsätze.

Gloria Dicky

Thomson Reuters

Gloria Dickey berichtet für Reuters über Klima- und Umweltthemen. Sie lebt in London. Zu ihren Interessen gehören der Verlust der biologischen Vielfalt, Arktiswissenschaft, Kryosphäre, internationale Klimadiplomatie, Klimawandel und öffentliche Gesundheit sowie Konflikte zwischen Mensch und Tier. Zuvor arbeitete sie sieben Jahre lang als freiberufliche Umweltjournalistin und schrieb für Publikationen wie The New York Times, The Guardian, Scientific American und Wired. Dickie war für ihre Klimaberichterstattung aus Spitzbergen Finalistin der Livingston Awards for Young Journalists 2022 in der Kategorie „International Reporting“. Sie ist außerdem Autorin von Eight Bears: Mythic Past and Imperiled Future (WW Norton, 2023).