April 24, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Deutschland |  Ehemaliger Nazi-Lagerwächter zu fünf Jahren Haft verurteilt

Deutschland | Ehemaliger Nazi-Lagerwächter zu fünf Jahren Haft verurteilt

(Brandenburg an der Havel) Ein deutsches Gericht hat am Dienstag den ehemaligen Nazi-KZ-Häftling Joseph Schutz, 101, wegen Beihilfe zu Verbrechen während des Holocaust zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt.

Veröffentlichung um 19:11 Uhr.

David Korbett
Französisches Medienunternehmen

Dieser ehemalige Offizier ohne Lizenz der Waffen-SS wurde als „Mittäter“ an der Tötung von mindestens 3.500 Häftlingen während seines Einsatzes im Lager Saxenhausen nördlich von Berlin zwischen 1942 und 1945 befunden.

„Sie haben drei Jahre lang gesehen, wie Gefangene vor Ihren Augen gefoltert und getötet wurden […] Mit Ihnen im Beobachtungsturm des Folterlagers stieg Ihnen der Rauch des Krematoriums weiter in die Nase“, sagte Brandenburgs Gerichtspräsidentin Ann der Howell Udo Lecterman.

„Wer aus dem Lager fliehen wollte, wurde erschossen. Daher war jede Lagerwache aktiv an diesen Morden beteiligt “, fügte er hinzu.

„Es gibt Orte, an denen man nicht sein sollte, und Dinge, die man nicht tun sollte“, schloss er.

Bei der Verurteilung saß der Angeklagte im Rollstuhl, trug ein graues Hemd und eine Pyjamahose, anstatt wegen Beihilfe zum Mord nach deutschem Recht zu einer mindestens dreijährigen Haftstrafe verurteilt zu werden.

Sein Anwalt, Stephen Watercamp, kündigte sofort an, dass er zum Kassationsgericht gehen würde, Mr. Er verschob die Anwendung der Strafe aufgrund des schlechten Gesundheitszustands von Schutz auf 2023.

Kein Bedauern

Während der dreißig Verhöre hätte er nicht das geringste Bedauern geäußert.

Stattdessen bestritt er am Montag erneut jede Beteiligung, fragte sich, „warum er dort war“ und bestätigte, dass „alles an ihm“ eine Lüge sei.

Joseph Schutz hat viele, manchmal widersprüchliche Geschichten über seine Vergangenheit präsentiert.

Siehe auch  Trainer Lowe sagt, dass Fußball-Deutschland mehr Arbeit braucht als der französische Starter

Kürzlich sagte er, er habe Litauen verlassen, um sich Deutschland zu Beginn des Zweiten Weltkriegs anzuschließen, wo er während des gesamten Konflikts als Landarbeiter gearbeitet habe.

Umstrittene Ausgabe mit zahlreichen historischen Dokumenten mit Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, die belegen, dass er tatsächlich von Ende 1942 bis Anfang 1945 der Abteilung „Dodenkop“ (Totenkopf) der Waffen-SS zugeteilt war. .

Nach dem Krieg wurde er in ein Gefangenenlager in Russland verlegt, dann in Brandenburg (Umland von Berlin) niedergelassen, wo er als Landwirt und später als Schlosser arbeitete.

„Warnung“

Thomas Walter, Anwalt von 11 der 16 Zivilparteien, begrüßte das Urteil und sagte: „Das Urteil entspricht den Erwartungen der Beschwerdeführer und es wurde Gerechtigkeit geübt.“

„Ich kann ihm niemals vergeben: Jeder Mann, der mit Gräueltaten konfrontiert ist, hat die Pflicht, sich ihnen zu stellen“, mit Tränen in den Augen starb der 80-jährige Antoine Grumbaugh, sein Vater, der an den Protesten in Frankreich beteiligt war in Sachsenhausen.

AFP Guillaume Mouralis, Forschungsdirektor und Mitglied des CNRS, erklärte: „Dieses Urteil stellt eine kriminelle Verpflichtung gegenüber der Zukunft dar und eine Warnung an diejenigen, die schwere Verbrechen begehen: Unabhängig von ihrer Verantwortung ist ihre rechtliche Verantwortung betroffen.“ Mark-Bloch-Zentrum in Berlin.

Zwischen der Eröffnung 1936 und der Befreiung der Sowjets am 22. April 1945 wurden im Lager Saxenhausen etwa 200.000 Häftlinge untergebracht, hauptsächlich politische Gegner, Juden und Homosexuelle.

Zehntausende von ihnen starben, erschöpft vor allem durch die harten Bedingungen der Zwangsarbeit und Haft.

Immer noch der „einfache“ Lagerwächter, Mr. Schütz wurde im Vergleich zu anderen jüngsten Ergebnissen zu einer härteren Strafe verurteilt, was die erhöhte Härte erklärt, obwohl es von den Opfern der deutschen Justiz als zu spät angesehen wird.

Siehe auch  Deutsche Meisterschaft: Bauard, der Schlusslicht der Renaissance

Im Juli 2020 verurteilte ein Gericht Bruno Day, 93, einen ehemaligen Stutthaffer Lageraufseher, zu zwei Jahren Haft.

Der bemerkenswerteste Fall war die 2011 zu fünf Jahren Haft verurteilte ehemalige Wärterin des Vernichtungslagers Sophie, John Demjanjuk. Er legte Berufung ein und starb ein Jahr später, ohne inhaftiert zu werden.