März 28, 2024

HL-1.tv

Das Lübecker Statdfernsehen

Post Roxham: Auf der Suche nach Inspiration aus Deutschland?

Post Roxham: Auf der Suche nach Inspiration aus Deutschland?

Unglaublich, das kanadisch-amerikanische Abkommen über die Schließung der Wroxham Road.

Wir verstehen, dass viele Details noch definiert werden müssen. Wo genau versteckt sich der Teufel …

Das Safe Third Country Agreement von 2004 scheint nun grenzüberschreitend zu gelten. Es besteht kein Zweifel, dass Quebec aufgrund seiner geografischen Lage ein wichtiges Einfallstor für Asylbewerber ist.

Herausforderung

Die aktuelle globale Migrationskrise stellt das kanadische Modell in diesen Angelegenheiten in Frage: Unsere Regierung begnügt sich seit langem damit, Flüchtlinge aus Lagern auf der ganzen Welt auszuwählen. Es erhielt relativ wenige seiner Grenzen.

Die Post-Roxham-Periode bringt uns nicht in diese „bequeme“ Ära. Es werden immer wieder Flüchtlinge kommen.

Wir hatten in der Vergangenheit einige „Wellen“. In Quebec waren die sogenannten „Boat People“ in den 1970er Jahren unter anderem René Lévesque, dem Immigrationsminister Jacques Cotter, zu verdanken. Es gab auch Haitianer in den frühen 1980er Jahren. (Die Männer konnten dank der damals umgesetzten Politik stolze Quebecer werden.)

Im Vergleich zu dem, was andere Länder zu bewältigen hatten, stellten diese Erfahrungen jedoch Wellen dar.

Der deutsche Fall

So gingen allein in den Jahren 2014 und 2015 in Deutschland 1,2 Millionen Asylanträge ein.

Die Bundesrepublik erlebte Anfang der 1990er Jahre einen ähnlichen Eingriff, erinnern sich die Autoren Jennifer Elrick und Daniel Beland in einem sehr interessanten Text der Zeitschrift. Politische Optionen („Wroxham Road and the Lessons of Germany“, 15. März).

Ihrer Meinung nach kann sich Kanada von vielen Aspekten des im Deutschen Bund implementierten Flüchtlingsaufnahmesystems inspirieren lassen.

Konkret werden „Flüchtlinge umverteilt“ auf die 16 Bundesländer (gleichbedeutend mit Bundesländern) „entsprechend dem Steueraufkommen und der Einwohnerzahl der einzelnen Bundesländer“. Bewerbern mit hoher „Bevölkerungszahl“ und „Wirtschaftskraft“ werden verhältnismäßig mehr Kandidaten zugeteilt als Bewerbern mit „kleineren Bevölkerungszahlen und kleineren Volkswirtschaften“.

Siehe auch  RC Lens-Fribourg (0:0): Es muss alles getan werden, aber wir müssen in Deutschland unsere Stimme erheben!

ein Schlüssel“

Schon vor Jahrzehnten wurde eine Umverteilungsformel definiert, der Königsteiner Schlüssel. Am Donnerstag verglich Daniel Béland, Direktor des McGill Institute for Canadian Studies, am QUB-Mikrofon die kanadische Gleichung mit „weniger kompliziert“!

Laut Beland sollte Alberta, wenn ein solches Verteilungsprogramm in unserem Dominion eingeführt würde, mehr Bewerber erhalten, gemäß den relevanten Prinzipien.

Auch die Technik ist involviert. Sobald der Antragsteller einen Antrag stellt, wo auch immer, „bestimmt ein elektronisches System automatisch den Status der Bearbeitung seines Antrags, und er wird sofort dorthin geschickt (auf Kosten des ersten Staates, in dem er ankommt)“.

Offensichtlich ist kein System perfekt: Können unsere Chartas, wie sie von den Gerichten ausgelegt werden, die durch diese Art von Systemen verursachten Einschränkungen der Freizügigkeit akzeptieren? Die sprachlichen Anforderungen von Quebec erschweren die Sache oft.

Eine sorgfältige Untersuchung dessen, was in einem der bevölkerungsreichsten Länder Europas getan wird, wird jedoch in der bevorstehenden Post-Wroxham-Ära zweifellos in vielerlei Hinsicht von Vorteil sein.